Kantonsspital Obwalden • Brünigstrasse 181 • CH-6060 Sarnen • Telefon +41 41 666 44 22 • E-Mail info@ksow.ch
Im Operationssaal muss jeder Handgriff sitzen. Fachleute aus der Anästhesie-, Instrumentier- und Lagerungspflege arbeiten gemeinsam mit den Anästhesieärzten und den Operateuren im Dreischichtbetrieb.
Um die Wartezeiten vor der Operation kurz zu halten, steht das Operationszentrum in engem Kontakt mit der Pflege- und der Notfallstation. Umsichtig und kompetent gewährleisten die beteiligten Fachpersonen einen reibungslosen und professionellen Operationsablauf. Auch die Phase nach der Operation ist dank der interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Aufwachraum und mit der Abteilung Intermediate Care IMC umsichtig gestaltet.
Zusätzliche Unterstützung bietet das Fachpersonal der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte). Hier erfolgt die Aufbereitung, Reinigung, Desinfektion, Pflege, Funktionskontrolle sowie das Verpacken und die Sterilisation von Instrumente und sonstigen Medizinprodukten - zusätzlich auch für externe Kunden.
Rund 45 Pflegefachpersonen und 50 Ärzte aus den verschiedenen chirurgischen Disziplinen sorgen für einen Betrieb rund um die Uhr für die Patientinnen und Patienten. Täglich führen wir in den drei Operationssälen und im Kleineingriffsraum zahlreiche operative Eingriffe in den unten aufgeführten Leistungsbereichen durch.
Das Team der Operationspflege versteht sich als Partner der operierenden Ärzte und ist verantwortlich für die Vorbereitung des Operationssaals, der Instrumente, der Geräte und sonstigen Materialien, die für den jeweiligen Eingriff benötigt werden.
Die optimale Lagerung der Patienten auf dem OP-Tisch erfolgt in Zusammenarbeit mit den ausgebildeten Lagerungspflegern.
Die Operations-Pflegerinnen und -Pfleger sind ausserdem verantwortlich für die Hautdesinfektion und die sterile Abdeckung des OP-Feldes. Das Instrumentieren - also das Anreichen der jeweils benötigten Instrumente - stellt eine wesentliche Haupttätigkeit der OP-Pflege dar.
Für die Durchführung von Regional- und Allgemeinanästhesien (=Narkosen) ist ein eingespieltes und spezialisiertes Team aus Anästhesieärzten und Pflegefachpersonen zuständig.
Unser oberstes Ziel ist die Sicherheit des Patienten. Während des Eingriffs sorgen wir für die Ausschaltung des Schmerzes oder des Bewusstseins und für die Beruhigung des vegetativen Nervensystems. Zusätzlich überwachen wir mit all unseren Sinnen und mit Hilfe modernster Monitoranlagen ununterbrochen die wichtigsten Vitalfunktionen (Herzkreislauf und Atmung).
Diese verantwortungsvolle Aufgabe erfüllen wir mit hoher Fachkompetenz durch ständige interne und externe Fort- und Weiterbildungen. Mit unserem Team führen wir pro Jahr über 3'000 Anästhesien durch und begleiten unsere Patientinnen und Patienten rund um die Uhr.
Im Aufwachraum erfolgt eine Ersteinschätzung und die Verlaufsbeobachtung von postoperativen Patienten aller Alters- und Erkrankungsgruppen.
Das Team ist verantwortlich für die direkte Überwachung der Patientinnen und Patienten nach einer Operation und betreut diese, bis alle Vitalfunktionen stabil sind. Im Mittelpunkt steht das rechtzeitige Erkennen und Behandeln von Komplikationen.
Die Patienten werden mit Medikamenten so eingestellt, dass der weitere Aufenthalt auf den Stationen weitestgehend schmerzfrei und erholsam verläuft.
Besuche von Angehörigen sind im Aufwachraum nicht gestattet - ausgenommen sind Kinder bis 14 Jahre: Hier darf ein Elternteil bis zur Verlegung auf die Station beim Kind bleiben.